Olympische Spiele 2020 unter dem Zeichen von Wiederaufbau und Aufbruch in den Katastrophenregionen

Am 11. März vor acht Jahren geschah die Erdbeben-Tsunami-Katastrophe in Tohoku (Region nördlich von Tokyo). Bei uns sind vor allem die Bilder von dem explodierten Kernkraftwerk in der Fukushima-Präfektur in Erinnerung geblieben und die Frage nach der Reststrahlung. Im (offiziellen) Japan denkt man vor allem an zerstörten Städte und Dörfer und die hohen Verluste an Menschenleben. (Zum AKW heißt es von Staatsseite: „Alles im Griff, alles sicher!“).

Entsprechend haben die Organisatoren das Motto von den „Recovery Games“ ausgegeben, den Spielen der Erholung. Das Sportgroßereignis soll für den Wiederaufbau in den Katastrophengebieten stehen. Konkret heißt dies, daß z. B. Fussball- und Baseball-Spiele in Stadien in Tohoku stattfinden werden. Dies wird als Teil der Wiederaufbaumaßnahmen dargestellt. Kritiker befürchten jedoch, daß die Baumaßnahmen für die Sportanlagen in Konkurrenz zum notwendigen Wiederaufbau anderer Infrastruktur stehen und daß so auch ein Schlußpunkt unter die ebenfalls 2020 auslaufende finanzielle Unterstützung der Katastrophenopfer gesetzt werden soll. Daß von „oben“ verordnet wird, daß nun gefälligst nach vorne zu blicken sei und nicht mehr über Verluste oder Umweltfolgen nachgedacht werden soll.

Mehr dazu:

https://www.japantimes.co.jp/news/2019/03/10/national/recovery-olympics-moniker-2020-games-rubs-3-11-evacuees-wrong-way/?utm_source=Daily+News+Updates&utm_campaign=97809b6750-Monday_email_updates11_03_2019&utm_medium=email&utm_term=0_c5a6080d40-97809b6750-332843577

https://www.faz.net/aktuell/sport/sportpolitik/8-jahre-nach-fukushima-und-500-tage-vor-olympia-kommentar-16085642.html

J-League, 4. Spieltag

Der 4. Spieltag der J-League fand am vergangenen Sonntag statt. Das Spitzenspiel FC Tokyo -Nagoya Grampus endete mit einem 1-0 Heimsieg und der Tabellenführung für Tokyo.  Die drei Teams an der Tabellenspitze sind FC Tokyo, Nagoya Grampus und Aufsteiger Oita Trinita.

Lukas Podolski konnte beim 1:1-Unentschieden gegen Shimizu sein erstes Saisontor für Vissel Kobe erzielen.

Weiterer deutscher Fußballspieler in Japan: Jan-Ole Sievers

Kaiserslauterns Torwart Jan-Ole Sievers wechselte im Februar auf Leihbasis zum japanischen Zweitligisten FC Gifu. Bisher hat er für die Grünen aus der gleichnamigen Präfekturhauptstadt noch kein Spiel absolviert.

http://www.kicker.de/news/fussball/3liga/startseite/742012/artikel_resetknopf-in-fernost_sievers-geht-nach-japan.html

Sumo März Basho

Drei Tage vor Turnierende liegt Yokozuna Hakuho mit einer makellosen Bilanz von 12 Siegen vorne. Elf Siege kann Ichinojo, ebenfalls wie Hakuho aus der Mongolei, aufweisen. Dahinter folgen vier Ringer mit 10 gewonnenen Kämpfen.