7. März 2019 Ganz kurz und knapp: Was gibt es Neues aus dem #SportinJapan Wintersport Bei den nordischen Ski-Weltmeisterschaften im österreichischen Seefeld konnten Japans Kombinierer (Akito Watabe) und Skispringer (Team Herren) zwei Bronzemedaillen holen. Damit blieb das Team aus Nippon etwas hinter den Erwartungen zurück angesichts der Weltcuperfolge der Skispringerinnen und –Springer um Vierschanzentournee-Sieger Ryoju Kobayashi. Fußball: Der Ball rollt wieder in der J-League Seit dem 22. Februar läuft die neue Saison in der J-League. Nach zwei Spieltagen führt Nagoya Grampus die Tabelle an (Das freut mich als Anhänger des zentraljapanischen Teams natürlich besonders :-)). Als Meisterschaftsfavoriten gelten Titelverteidiger Kawasaki und die Urawa Reds. Gespannt ist man auch auf das Abschneiden des AFC-Champions-League-Siegers Kashima Antlers. Vier japanische Teams sind für die asiatische Champions League qualifiziert, die in dieser Woche mit der Gruppenphase beginnt: Kawasaki, Hiroshima, Kashima und Urawa. Sumo: Vor dem Märzturnier in Osaka Am Sonntag startet das zweite große Turnier in diesem Jahr in Osaka. Auch das Januar-Turnier in Tokyo war vom Verletzungspech der ranghöchsten Ringer überschattet. Yokozuna Kisenosato hat seine Karriere im Januar beendet, jetzt bleiben zwei Ringer auf dem höchsten Rang, die zuletzt auch mit Verletzungen zu kämpfen hatten: die beiden Mongolen Kakuryu und Hakuho. Gespannt darf man auf das Abschneiden den Januar-Siegers Tamawashi. Judo: Japan dominiert die ersten Grand Slams des Jahres Im Jahr der Weltmeisterschaften im eigenen Land und ein Jahr vor dem olympischen Turnier in Tokyo 2020 sind Japans Judoka bei den ersten internationalen Turnieren 2019 in starker Form. Auf internationalen Turnieren im Laufe des Jahres sammeln die Judoka Punkte für die Weltrangliste und die Olympia-Qualifikation. In der Kategorie „Grand Slam“ sind dabei – neben WM und EM – die meisten Punkte zu holen. Die ersten beiden sehr stark besetzten Grand-Slam-Turniere des Jahres fanden im Februar in Paris und Düsseldorf statt. Dabei konnten die japanischen Kämpferinnen und Kämpfer 14 von 28 möglichen Goldmedaillen gewinnen.