6. Januar 2019 Zum neuen Jahr sind sie wieder da, die News aus Japan auf dem Japan-Info-Blog. Wie bisher liegt der Fokus auf vermischten Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und dem Sport in Japan. Was bringt das neue Jahr 2019, das Jahr des Schweins, in Japan? Ein markantes Datum wird sicherlich die Abdankung des Kaisers im Mai sein. Dass der Kaiser „in Rente geht“, ist ein Novum in der neueren Geschichte Japans seit Ende des 19. Jahrhunderts. Anfang Mai wird Kaiser Akihito abdanken und sein Sohn den Thron besteigen. In der Politik ist unter anderem das Verhältnis zu den Nachbarn weiterhin ein Thema. Die Schatten der Vergangenheit liegen noch immer über den Beziehungen zu Korea (Trostfrauen, Enführungen), China (Kriegsvergangenheit) und Russland (Kurilen-Frage). Im Juli steht die reguläre Wahl der Hälfte der Abgeordneten des Oberhauses an. Alle drei Jahre wird jeweils die Hälfte der Oberhausabgeordneten gewählt. Zur Zeit hält die Regierungskoalition aus Liberaldemokraten und Komeito die Mehrheit. Im Februar wird das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Japan in Kraft treten. Mit Spannung erwartet werden des weiteren die Auswirkungen des Brexits auf die Situation der japanischen Unternehmen in Europa, da Großbritannien ein wichtiger Standort für die Europa-Niederlassungen japanischer Firmen ist. #sportinjapan Welche sportlichen Großereignisse erwartet Japan 2019? Die beiden Highlights des japanischen Sportjahres finden in Sportarten statt, die in Deutschland eher am Rande der Aufmerksamkeit stehen: Die Weltmeisterschaften im Rugby und im Judo. Die Judo-WM stellt eine Generalprobe für Olympia im darauf folgenden Jahr dar. Hier stehen einige deutsche Athleten recht gut in der Weltrangliste, wie Theresa Stoll und Martyna Trajdos. Die Rugby-WM gilt als eines der größten Sportereignisse weltweit. Japan ist durch das Heimrecht qualifiziert; die deutsche Auswahl hat die Qualifikation leider nicht geschafft. Die Fußball-Nationalmannschaft tritt zur Zeit beim Asien-Cup in den Vereinigten Arabischen Emiraten an und gilt dort als einer der Favoriten. Skispringer Ryoju Kobayashi hat für das erste Highlight im Sportjahr aus japanischer Sicht gesorgt. Mit Siegen in allen vier Wettbewerben hat er die Vierschanzentournee gewonnen.